En août, j’ai déposé une motion avec Susanne Aebischer (PDC) qui demande que le Conseil d’État, en tant qu’actionnaire de la Banque nationale suisse (BNS), prenne ses responsabilités en n’accordant pas de décharge au Conseil de banque, tant que la BNS investira dans les énergies fossiles.
Lors de leur assemblée générale du 4 novembre, les Vert-e-s ont décidé à une large majorité de soutenir la révision de la caisse de prévoyance du personnel de l'Etat de Fribourg. Les député-e-s ont déjà exprimé cette position lors du débat parlementaire sur la loi. Vous pouvez trouver mon intervention ci-dessous (bilingue).
Le canton de Fribourg a la possibilité de développer une nouvelle politique du logement sur le site blueFactory. En collaboration avec des partenaires innovateurs et à but non lucratif, un développement de quartier durable avec des formes résidentielles attrayantes pourrait être initié.
Dès aujourd’hui j’ai le privilège de siéger au Grand Conseil fribourgeois. J’y remplace Laurent Thévoz, qui après de nombreuses années d’intense engagement a décidé de se retirer. Pour ce nouveau départ mon site web fait peau neuve.
La fusion de neuf communes autour de Fribourg créerait la troisième plus grande commune de Suisse, "Grand Fribourg". L'élection de l'assemblée constitutive est le premier pas dans cette direction. Les Verts veulent introduire des accents écologiques et sociaux dans la nouvelle constitution.
Es wird gewählt: In meiner 'alten' Heimat Basel am 23. Oktober, in meiner neuen Heimat Fribourg am 6. November. Hier oder dort, die Grünen sind immer die richtige Wahl.
Ende März werde ich aus dem Grossen Rat zurücktreten und das Co-Präsidium der Grünen Basel-Stadt an der Jahresversammlung Ende April abgeben. Im Interview mit der bz Basel meine Beweggründe.
Auch wenn die Behörden die Grossdemonstrationen der NGO verboten haben, werden wir mit Pro Natura und unserem Netzwerk Friends of the Earth nach Paris fahren und für ein wirksames Klimaabkommen demonstrieren.
Die Diskussion der letzten Tage, ob dieses Jahr Feuerwerke wegen der Trockenheit verboten werden müssen, gibt Anlass das Spektakel einmal ganz nüchtern näher zu betrachten.
Das Alkoholproblem bei Velofahrenden in den Griff bekommen, will die Basler Polizei. Dabei sind diese Unfälle im Vergleich zu anderen Velounfällen sehr selten.
Im März hat der Regierungsrat beschlossen, das Areal für den genossenschaftlichen Wohnungsbau freizugeben. Die bestehenden Gebäude sollen jedoch abgerissen werden. Drei Gründe für die Erhaltung.
Eine neue Welle der Empörung über das sogenannte Clubsterben ist in den letzten Wochen über Basel gerollt. Basel muss endlich den Wert des Nachtlebens anerkennen.
Wir können uns keine andere Staatsform, als eine Demokratie vorstellen. Auf die direkte Demokratie können wir speziell stolz sein und sollten dieses Privileg schätzen. Doch jedes System stösst an Grenzen.
Nächsten Sonntag wird abgestimmt. Vor allem die kantonalen Abstimmungen zu den Stadtentwicklungen und der Fusionsprüfung sind von grosser Bedeutung für Basel. Hier, wie ich mich entschieden habe.